Die Thermotherapie beschreibt die therapeutische Anwendung von Wärme und Kälte.
Wärmetherapie:
Kontraindikationen:
- Tumore
- Krampfadern
- Durchblutungsstörungen
- Lymphödeme
- Trächtigkeit
- Fieber
- Schlaffe (hypotone) Lähmungen
- Herzprobleme
- Frühe Heilungsphasen
Indikationen:
- Vorbereitung auf andere physiotherapeutische Behandlungen
- Muskelverspannungen
- Chronische Schmerzzustände
- Arthrosen
- Internistische Erkrankungen
Wirkungen:
- Durchblutungssteigerung
- Gefäßerweiterung
- Schmerzlinderung
- Entspannung
Arten der Anwendung:
- Heiße Wickel
- Heublumensack
- Leinsamen-Packungen
- Heiße Rolle
- Wärmflasche / Hotpacks / Kirschkernkissen
- Senfmehlpackungen
- Infrarotlicht
Kältetherapie:
Kontraindikationen:
- Empfindungs- / Durchblutungsstörungen
- Kälteempfindlichkeit
- Schwere Herz-/ Kreislauferkrankungen
- Nieren- / Blasenentzündungen
- Tumore
- Offene Wunden
- Angiospasmus (Gefäßspasmus)
Indikationen:
- Akutgeschehen
- Arthrose an den Gliedmaßen
Wirkung:
- Erhöhung des Blutdrucks
- Vasokonstriktion (Gefäßverengung)
- Schmerzlinderung
- Stoffwechselanregend
- Entzündungshemmend
- Blutstillend
- Beschleunigte Atmung
- Kurzfristige Steigerung des Muskeltonus
Bei längerer Anwendungsdauer bewirkt die Kältetherapie:
- Vasodilatation (Gefäßerweiterung)
- Senkung des Muskeltonus
- Verlangsamte Atmung
Arten der Anwendung:
- Lehmpackungen
- Quarkpackungen
- Eiskompressen
- Gefrorene Wattepolster
- Kältepackungen / Collpacks
- Eiswürfel-/ Eislollymassagen
- Eiswasser / Güsse
- Salben